Download

  • Schutzarten, Bildzeichen & Abkürzungen

     

    Schutzarten

    Von Leuchten und anderen elektrischen Geräten darf zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr ausgehen. Diese müssen deshalb je nach Anforderung und Einsatzzweck bestimmte Prüfungen durchlaufen. Dadurch wird sichergestellt, dass über die gesamte Lebensdauer ein sicherer Betrieb gewährleistet ist. Mit der IP Schutzart und Schutzklasse werden die Anforderungen anhand verschiedener Normen im Detail definiert.

    Was ist die Schutzart?

    Die Schutzart definiert die Eignung eines elektrischen Betriebsmittels für bestimmte Umgebungsbedingungen. Je nach Klassi­fizierung ist geregelt, ob und wie das Gerät gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und anderen Fremdkörpern geschützt sein muss. Auch die Stoßfestigkeit wird von der Schutzart festgelegt.

    Was bedeutet IP Schutzart?

    Die Abkürzung IP steht für International Protection. Auch die Bezeichnung als Ingress Protection ist geläufig, was übersetzt Schutz vor Eindringen bedeutet. Hinter dem Kürzel IP stehen zwei Kennziffern, welche die genaue Klassifizierung der Schutzart festlegen. Diese Kennziffern sind in der deutschen Norm DIN EN 60529 und in der internationalen Norm ISO 20653 festgelegt. Für das Einhalten der Schutzart ist sowohl der Errichter bei der Montage als auch der Betreiber während der Gebrauchsdauer der Beleuchtungsanlage verantwortlich.

    Ingress Protection
    Die IP-Klassifizierung beschreibt den Schutz von elektrischen Betriebsmitteln gegen Fremd- körper, Berührung und Wasser.
       1. Kennziffer
    Fremdkörperschutz Berührungsschutz
       2. Kennziffer
    Wasserschutz

     

    Erste Kennziffer Fremdkörperschutz und Schutz vor Berührung Zweite Kennziffer Schutz gegen Wasser (Flüssigkeiten)
    IP 0X Nicht geschützt gegen Fremdkörper, kein Berührungsschutz. IP X0 Kein Schutz gegen Wasser.
    IP 1X Schutz gegen Fremdkörper mit Ø ≥ 50 mm; Schutz gegen großflächige Berührungen mit der Hand. IP X1 Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser.
    IP 2X Schutz gegen Fremdkörper mit Ø ≥ 12mm; Schutz gegen Berührungen mit dem Finger. IP X2 Schutz gegen schräg fallendes Tropfwasser bis 15°.
    IP 3X Schutz gegen Fremdkörper mit Ø ≥ 2,5mm; Schutz gegen Berührungen mit Werkzeug oder Draht. IP X3 Schutz gegen schräg fallendes Tropfwasser bis 60°.
    IP 4X Schutz gegen Fremdkörper mit Ø ≥ 1,0mm; Schutz gegen Berührungen mit Werkzeug oder Draht. IP X4 Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen.
    IP 5X Schutz gegen Staubablagerungen im Inneren; Vollständiger Berührungsschutz IP X5 Schutz gegen Strahlwasser aus beliebiger Richtung.
    IP 6X Staubdicht; Vollständiger Berührungsschutz. IP X6 Schutz gegen starkes Strahlwasser.

    Bildzeichen / Symbole

       
       
    VDE, Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
    Das VDE-Zeichen für elektrotechnische Erzeugnisse kennzeichnet die Konformität mit den VDE-Bestimmungen. Es bestätigt die Einhaltung der Schutzanforderungen der zutreffenden Richtlinien.

    Das VDE-Zeichen steht für die Sicherheit des Produktes hinsichtlich elektrischer, mechanischer, thermischer, toxischer, radiologischer und sonstiger Gefährdung und ermöglicht Ihnen durch die hohe Akzeptanz der zertifizierten Prüfleistung einen unkomplizierten Zutritt zu den Weltmärkten.
     
    ENEC-Prüfzeichen
    Das ENEC-Zeichen ermöglicht Ihnen den ungehinderten Zutritt zu europäischen Märkten durch die europaweit einmalige Zertifizierung im ENEC-Verfahren nach EN-Normen.

    Dies gilt beispielsweise für Leuchten, Leuchtenkomponenten, Energiesparlampen, Transformatoren, Geräteschalter, elektrische Regel- und Steuergeräte, Klemmen, Gerätesteckvorrichtungen, Kondensatoren und Funkentstör-Bauteile.
    CE-Kennzeichnung
    Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller bzw. Inverkehrbringer gemäß EU-Verordnung 765/2008, dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.

    Die CE-Kennzeichnung ist kein Prüfsiegel, sondern ein Verwaltungszeichen, das die Freiverkehrsfähigkeit entsprechend gekennzeichneter Industrieerzeugnisse im Europäischen Binnenmarkt zum Ausdruck bringt.
     
    Geprüfte Sicherheit
    Mit dem Siegel "Geprüfte Sicherheit" (GS-Zeichen) wird einem verwendungsfertigen Produkt bescheinigt, dass es den Anforderungen des § 21 des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) entspricht. Diese Anforderungen sind nach „Maß und Zahl“ vor allem in DIN-Normen und Europäischen Normen oder anderen allgemein anerkannten Regeln der Technik konkretisiert.
    ÖVE-Prüfzeichen
    Österreichischer Verband für Elektrotechnik
         
     
    Schutzklasse II
    Spannungführende Teile sind gegenüber berührbaren Materialteilen mit einer zusätzlichen Schutzisolierung versehen. Der Anschluss des Schutzleiters ist nicht erlaubt.
     
    Regengeschützt
     
    Spritzwassergeschützt
    Spritzwasser aus beliebiger Richtung darf keine Schädigung hinterlassen
     
    Strahlwassergeschützt
    Strahlwasser aus einer Düse darf keine Schädigung hinterlassen
    Staubgeschützt
     
     
    Staubdicht
     
    Ballwurfsichere Leuchte
    nicht für Tennis - bei Öffnungen > 60 mm
         
     
    D-Zeichen
    Leuchten mit begrenzter Oberflächentemperatur für feuergefährdete Betriebsstätten
     
    F-Zeichen
    Leuchten, geeignet zur Montage auf normal entflammbaren Flächen
    Möbelleuchten
    Leuchten für den An- & Einbau in Möbel für Entladungslampen mit eingebautem Vorschaltgeräten zur Montage auf Flächen, deren Entzündungstemperatur mind. 200°C beträgt.
     
    Möbelleuchten
    für Entladungslampen mit eingebautem Vorschaltgeräten und Möbelleuchten für Glühlampen. Geeignet zur Montage auf Flächen, deren Entflammungseigenschaften nicht bekannt sind..
    Bedarfsgegenstand
    Leuchten mit Lebensmittelrechtlicher Konformitätserklärung. Diese entsprechen den Vorgaben des Lebensmittelrechtes im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 (HACCP) Anlage II, Kapitel I, Ziffer 2a, b, Kapitel II Ziffer 1c im Bereich Leuchten. (Kein genormtes Symbol!)
         
     
    Unabhängiger Transformator
    Für Aufputzinstallation ohne zus. Sicherheitsabdeckung
     
    Transformator mit eingebauter Thermosicherung
    Die Thermosicherung spricht an, wenn die Temperatur innerhalb des Trafogehäuses den auf dem Dreieck angegebenen°C-Wert überschreitet.
    Integriertes Zündgerät
     
         

    Abkürzungen

    E
    Befestigungsabstand
    e
    Seilabhängungsabstand
    EVG
    Elektronisches Vorschaltgerät
    Hz
    Frequenz (Hertz)
    komp
    parallel kompensiert
    PE
    Paletteneinheit
    UGR
    Unified Glare Rating (UGR; deutsch vereinheitlichte Blendungsbewertung)
    V
    Volt
    VE
    Verpackungseinheit
    VVG
    Verlustarmes Vorschaltgerät
    W
    Watt